BUCH WIEN: Daniela Meisel »Felix Funkenflug«

Ein Wochenende ganz ohne Fernsehen und Computerspiele? Für den neunjährigen Felix ist das mit Abstand die schlimmste Vorstellung. Als an einem Freitag plötzlich die Bildschirme dunkel bleiben wie ein in schwarze Farbe gefallenes Kätzchen, sieht er sich mit seinem härtesten Feind konfrontiert: der Langeweile. Wie soll er dieses Wochenende nur überstehen?
Felix ist ratlos, doch dann freundet er sich mit Kerim an, der nicht einmal einen Computer besitzt, dafür aber eine blühende Fantasie. Kerim nimmt Felix mit auf abenteuerliche Fantasiereisen, gemeinsam gehen sie auf Safari, trotzen als Gewürzhändler gefährlichen Piraten und fliegen sogar zum Mond. Auf einmal erscheinen Felix seine Computerspiele geradezu langweilig.

Daniela Meisel erzählt eine abenteuerlich-fantastische Geschichte über den Wert von Freundschaft und die Macht der Fantasie.

Manfred Nowak im Gespräch

Der renommierte Jurist und UN-Menschenrechtsexperte Manfred Nowak zeichnet den (ideen-)geschichtlichen Aufstieg des Begriffs der Menschenwürde nach: Erst in Reaktion auf den Holocaust beziehen sich Verfassungen und internationale Menschenrechtsdokumente auf die Menschenwürde als ihre höchste philosophische und moralische Begründung. Aber nicht jede Verletzung von Menschenrechten stellt auch einen Angriff auf die Menschenwürde dar, sondern nur Praktiken, die auf die Entmenschlichung, Ausbeutung und Erniedrigung des Menschen als autonomes Subjekt mit freiem Willen abzielen. Diesen Praktiken ist die Ohnmacht und Wehrlosigkeit der Opfer gemeinsam, während die Menschenrechte auf deren »Empowerment« gerichtet sind.

Manfred Nowak im Gespräch

Der renommierte Jurist und UN-Menschenrechtsexperte Manfred Nowak zeichnet den (ideen-)geschichtlichen Aufstieg des Begriffs der Menschenwürde nach: Erst in Reaktion auf den Holocaust beziehen sich Verfassungen und internationale Menschenrechtsdokumente auf die Menschenwürde als ihre höchste philosophische und moralische Begründung. Aber nicht jede Verletzung von Menschenrechten stellt auch einen Angriff auf die Menschenwürde dar, sondern nur Praktiken, die auf die Entmenschlichung, Ausbeutung und Erniedrigung des Menschen als autonomes Subjekt mit freiem Willen abzielen. Diesen Praktiken ist die Ohnmacht und Wehrlosigkeit der Opfer gemeinsam, während die Menschenrechte auf deren »Empowerment« gerichtet sind.

Lesung: Stefan Schomann, »Lesereise China«

»Wer reist«, befand Tu Long, der vagabundierende Poet, »der tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und um Freude in seinem Herzen zu finden.« Beflügelt vom Geist des 16. Jahrhunderts unternimmt Stefan Schomann ausgedehnte Reisen durchs China des 21. Jahrhunderts. Sie führen ihn von den Steppen Innerasiens bis ins Delta des Jangtsekiang und von den verschneiten Höhen der Mandschurei bis in die zauberischen Felsenwelten Hunans.
Vor allem aber begegnet er China in seinen Menschen. Er fördert ihre anrührenden und vielfach verblüffenden Lebensgeschichten zutage, etwa die der Geschichtenerzähler, die, allen modernen Massenmedien zum Trotz, guten Mutes über die Dörfer tingeln wie schon vor zweitausend Jahren.
Ein persönliches, zeitgemäßes und bisweilen auch poetisches Porträt dieses ungeheuren Landes.

Lesung: Stefan Schomann, »Lesereise China«

»Wer reist«, befand Tu Long, der vagabundierende Poet, »der tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und um Freude in seinem Herzen zu finden.« Beflügelt vom Geist des 16. Jahrhunderts unternimmt Stefan Schomann ausgedehnte Reisen durchs China des 21. Jahrhunderts. Sie führen ihn von den Steppen Innerasiens bis ins Delta des Jangtsekiang und von den verschneiten Höhen der Mandschurei bis in die zauberischen Felsenwelten Hunans.
Vor allem aber begegnet er China in seinen Menschen. Er fördert ihre anrührenden und vielfach verblüffenden Lebensgeschichten zutage, etwa die der Geschichtenerzähler, die, allen modernen Massenmedien zum Trotz, guten Mutes über die Dörfer tingeln wie schon vor zweitausend Jahren.
Ein persönliches, zeitgemäßes und bisweilen auch poetisches Porträt dieses ungeheuren Landes.

Lesung: Stefan Schomann, »Lesereise China«

»Wer reist«, befand Tu Long, der vagabundierende Poet, »der tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und um Freude in seinem Herzen zu finden.« Beflügelt vom Geist des 16. Jahrhunderts unternimmt Stefan Schomann ausgedehnte Reisen durchs China des 21. Jahrhunderts. Sie führen ihn von den Steppen Innerasiens bis ins Delta des Jangtsekiang und von den verschneiten Höhen der Mandschurei bis in die zauberischen Felsenwelten Hunans.
Vor allem aber begegnet er China in seinen Menschen. Er fördert ihre anrührenden und vielfach verblüffenden Lebensgeschichten zutage, etwa die der Geschichtenerzähler, die, allen modernen Massenmedien zum Trotz, guten Mutes über die Dörfer tingeln wie schon vor zweitausend Jahren.
Ein persönliches, zeitgemäßes und bisweilen auch poetisches Porträt dieses ungeheuren Landes.

Lesung: Stefan Schomann, »Lesereise China«

»Wer reist«, befand Tu Long, der vagabundierende Poet, »der tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und um Freude in seinem Herzen zu finden.« Beflügelt vom Geist des 16. Jahrhunderts unternimmt Stefan Schomann ausgedehnte Reisen durchs China des 21. Jahrhunderts. Sie führen ihn von den Steppen Innerasiens bis ins Delta des Jangtsekiang und von den verschneiten Höhen der Mandschurei bis in die zauberischen Felsenwelten Hunans.
Vor allem aber begegnet er China in seinen Menschen. Er fördert ihre anrührenden und vielfach verblüffenden Lebensgeschichten zutage, etwa die der Geschichtenerzähler, die, allen modernen Massenmedien zum Trotz, guten Mutes über die Dörfer tingeln wie schon vor zweitausend Jahren.
Ein persönliches, zeitgemäßes und bisweilen auch poetisches Porträt dieses ungeheuren Landes.

Bilderbuchkino mit Cornelia Travnicek, »Zwei dabei«

Johanne und Ranjeet haben beide eine große Sehnsucht: die Olympischen Spiele! Genauer gesagt, den olympischen Eiskunstlauf-Paartanz. Aber bei Ranjeet zu Hause ist es viel zu warm für Eis. Und weil er so klein ist, dass alle anderen Kinder ihn gerne übersehen, hat er auch gar keine Freunde außer seinem Elefanten. Und bei Johanne hoch im Norden wollen alle anderen Kinder nur Eishockey spielen. Weil sie groß und stark ist, gewinnt sie zwar immer beim Eishockey – sie würde aber viel lieber tanzen.
Eines Tages fährt Johanne aus dem Norden und Ranjeet aus dem Süden in das Land, in dem gerade die olympischen Wettbewerbe stattfinden. Werden sich die beiden so verschiedenen Eislauf-Fans treffen? Und werden sie sich ihren Traum erfüllen können?

Cornelia Travniceks erstes Kinderbuch erzählt von Wünschen und Unmöglichkeiten, vom Zu-groß-Sein und dem Zu-klein-Sein – und davon, dass Träume wahr werden können, wenn man seinen eigenen Weg geht.

BUCH WIEN: Sibylle Hamann präsentiert Adelheid Popps »Jugend einer Arbeiterin«

Adelheid Popp war die erste Frau, die am 4. März 1919 im österreichischen Parlament das Wort ergriff. Sie war ein Kind aus den Wiener Elendsquartieren, aus einer bitterarmen, patriarchalen, gewalttätigen, bildungsfernen Zuwandererfamilie. Doch sie überwand die Hindernisse ihres Herkunftsmilieus und wurde zur Pionierin der österreichischen Frauenbewegung. Wie gelang das? Was können wir von ihr lernen? Welche Kräfte sind es, die bis heute Kinder aus ähnlichen Milieus kleinhalten? Adelheid Popps »Jugend einer Arbeiterin« ist ein Schlüsselwerk der sozialdemokratischen Frauenbewegung. Sibylle Hamann und Katharina Prager stellen in einer neuen historisch und politisch kommentierten Ausgabe die Erinnerungen Adelheid Popps in einen aktuellen Kontext.